Gemeinsame Aktion für Literatur: Mediathek, Eltviller Lesefest, Gymnasium Eltville und Eltviller Vinothek unterstützen "Tag für die Literatur"
Eltville. Am Sonntag, den 6. Mai 2007, findet erstmals der hessische "Tag der Literatur" statt. Rund hundertfünfzig hessische Kultureinrichtungen engagieren sich an diesem Tag für das literarische Erbe Hessens. Das hessenweite Großereignis wird von hr2, dem Kulturradio des Hessischen Rundfunks, mit einem Radiotag begleitet. Thomas Manns "Hochstapler Felix Krull" ist in Eltville zuhause, Dostojewskis "Spieler" verfiel dem Wiesbadener Roulette, Tolstoi ließ seine Kur in Bad Soden in "Anna Karenina" einfließen: Beim ersten, von hr2-kultur gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts "Literaturland Hessen" initiierten "Tag für die Literatur" wird Hessens einzigartige Literatur-Tradition erschlossen. Aus allen Regionen sind Kulturinstitutionen mit Lesungen, Theaterstücken, Schreibwerkstätten, Ausstellungen, Kunstaktionen, Slam-Poetry-Wettbewerben, literarischen Weinproben und anderen kreativen Ideen und Aktionen mit dabei. Von 6 bis 24 Uhr informiert hr2 das Radiopublikum über die Aktivitäten.
In Eltville haben sich viele Literaturbegeisterte zusammen gefunden, die mit einem vielfältigen Programm zu diesem besonderen Ereignis beitragen werden: Den Auftakt gibt um 10 Uhr die Mediathek mit einer Präsentation zu dem Werk von Thomas Mann "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Neben der Ausstellung verschiedener Werkausgaben und Informationen rund um das Thema Thomas Mann und sein Buch, dessen Geschichte mit Eltville verbunden ist, wird Herr Puhe einen kleinen Einführungsvortrag zum Thema halten. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Burgverein Eltville statt. Veranstaltungsort: Mediathek Eltville, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht unter Telefon 06123 9098-50.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, an einem "Literarischen Stadtspaziergang" teilzunehmen. Eltviller Gästeführer berichten über bekannte Schriftsteller, die in Eltville waren und darüber geschrieben haben. So ist Eltville zum Beispiel durch Thomas Manns Roman "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" in die Weltliteratur eingegangen. Auch Johann Wolfgang von Goethe freute sich "über die schönen Kinder und wohl gebildeten Menschen sowie die Lustwandler", die ihm in "Ellfeld", so hieß Eltville einmal, begegneten. Die Führung findet um 11.30 Uhr ab dem Platz der deutschen Einheit statt, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht unter Telefon 06123 9098-50.
Um 14.30 Uhr beginnt das Familienprogramm. "Auf der Suche nach der goldenen Rose" ist ein von der Theater-AG des Eltviller Gymnasiums unter Leitung von Frau Bienek selbst gestaltetes Rosenmärchen. Hierzu wurde geschrieben, gerappt, gedichtet und auch die Kostüme wurden selbst entworfen. 30 Kinder werden die Besucher auf eine wundersame und moderne Märchenreise entführen. Das Stück wird an diesem Tag zum ersten Mal aufgeführt! Veranstaltungsort ist der Gelbe Saal in der Kurfürstlichen Burg, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht unter Telefon 06123 9098-50.
15.30 Uhr: "Die Zauberlehrlinge"; Vorstellung der Goethe-CD, eine Produktion der Sonnenblumenschule Erbach in Kooperation mit dem Eltviller Lesefest. Es werden Auszüge live vorgeführt, weiterhin ist das "making-of" der CD im Burgsaal zu sehen, und Aktionen zum Mitmachen finden ebenfalls dort statt, wie zum Beispiel die Erstellung von Buttons mit Goethe-Zitaten, Spiele rund um die Figur Goethe und vieles mehr. Veranstaltungsort: Kurfürstliche Burg, Gelber Saal, Eintritt frei.
17.30 Uhr: "Sophies Ratte und andere sonderbare Geschichten" mit dem Autor Paul Pfeffer und Joachim Bank am Keyboard. Veranstalter und Veranstaltungsort: Eltviller Vinothek, Eintritt: 12 Euro, Informationen unter Telefon 06123-601780. Der Kelkheimer Autor Paul Pfeffer schreibt Geschichten, die sich im Niemandsland zwischen Realität und Fiktion abspielen. Was er erzählt, ist wahrscheinlich so nicht passiert, es könnte aber vielleicht schon morgen Wirklichkeit werden. Dabei ist garantiert, dass das Vergnügen nicht zu kurz kommt. Paul Pfeffer wird an diesem Nachmittag drei unterschiedliche Arten von Geschichten vorstellen, die musikalische Umrahmung übernimmt Joachim Bank am Keyboard.
"Der Tag für die Literatur" ist Teil des Projekts "Literaturland Hessen", mit dem sich hr2-kultur in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Literaturrat, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und zahlreichen Partnern vor Ort auf literarische Spurensuche in Hessen begibt.
Das ausführliche Programmheft sowie weitere Informationen erhalten sie in der Mediathek Eltville, Rheingauer Straße 28, Telefon 06123 9098-50, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.