Liebling, mein Herz lässt dich grüßen. Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben? Wer kennt und liebt sie nicht, die deutschsprachigen Schlager der 20er - 40er Jahre? Mit Sprachwitz, Ironie, Biss und einer kongenialen Musik begeistern sie ihr Publikum bis heute.
Den Zeitgenossen bescherten sie glückliche Momente im schweren Alltag der Zwischenkriegszeit - bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten.
Der dadurch verursachte Exodus jüdischer Intellektueller und Kunstschaffender ab 1933 führte zu einer spürbaren Verarmung der kulturellen Szene Deutschlands. Diese wirkte sich auf alle Bereiche der hiesigen künstlerischen Produktivität aus. So wurden u.a. die Theaterlandschaft, die Kabarettbühnen und die Unterhaltungsmusik - die auch in den noch recht jungen Tonfilmen Verwendung fand - hart getroffen.
Vier der fünf renommierten Musiker, die Sabine Gramenz und Malte Kühn an diesem Abend vor allem musikalisch präsentieren möchten, mussten Deutschland aufgrund ihrer jüdischen Abstammung verlassen: Friedrich Hollaender, Ralph Benatzky, Oscar Straus und Richard Werner Heymann komponierten und texteten mit großem Erfolg zahlreiche populär gewordene Schlager für den deutschen Tonfilm, das Kabarett, für Operette, Revue und Show.
Das Verschwinden solcher Künstler aus Deutschland war nicht nur ein herber Verlust für die dort beheimatete Kulturlandschaft, sondern stellte auch für jeden einzelnen der Betroffenen einen jähen Einschnitt in Leben und Karriere dar. So mussten sich hierzulande bereits etablierte Künstler im Ausland eine neue Existenz aufbauen.
Im Gegensatz zu diesen vier Kollegen wurde Robert Stolz von den neuen Machthabern zunächst hofiert; aufgrund seiner strikt ablehnenden Haltung gegenüber dem Naziregime jedoch - so schmuggelte er persönlich in seinem Auto jüdische oder politisch verfolgte Freunde über die Grenze in Sicherheit - musste schließlich auch er flüchten und auf seine gesamten Besitztümer verzichten.
So entschied er sich bewusst dafür, ähnliche Konsequenzen wie seine jüdischen Kollegen bezüglich der Lebensumstände in Kauf zu nehmen.
Zu hören sein wird an diesem Abend eine Auswahl der bekannten und beliebten Lieder jener fünf Komponisten - Lieder, die immer wieder aufs Neue faszinieren und die bis heute verblüffend aktuell geblieben sind.
Kostenbeitrag: 18 Euro inkl. kl. Weinprobe
Samstag, 23. Februar 2013, 19.30 Uhr
Wo: "Über den Dächern von Eltville", Gutenbergstr. 3 in Eltville
Vorverkauf: Bücherstube Lauer, Fußgängerzone in Eltville
Reservierungen unter 0172/6642019 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.