Archiv - Veranstaltungen 2022
Januar 2022
Freitag, 7. Januar 2022, 19 Uhr - DIESE VERANSTALTUNG KANN CORONABEDINGT NICHT STATTFINDEN
Spätes Licht. Lichtkunst und Musik
Mit Annegret Cratz und dem Akkordeon-Ensemble Accento -
und Rainer Schmelzeisen
Eine andere Finissage der Ausstellung des Lichtkünstlers Rainer Schmelzeisen, der über seine Objekte erzählt.
Moderation: Ulrich Bachmann
10 Euro
Freitag, 14. Januar 2022, 19.30 Uhr (ausverkauft)
Samstag, 15. Januar 2022, 19.30 Uhr (ausverkauft)
Pralinen & Wein
An zwei Abenden kommt es wieder zu ungewöhnlichen Begegnungen: Außergewöhnliche Pralinen-Kreationen aus Handarbeit werden mit erlesenen Rheingauer Weinen kombiniert.
Lange Zeit galt die Kombination von Wein und Schokolade als Tabu. In letzter Zeit ist diese Partnerschaft jedoch geradezu in Mode geraten. Dabei sind Pralinen wesentlich vielfältiger und komplexer im Geschmack als bloße Schokolade: mit Holunder-Füllung, Limoncello oder Cassis Thymian und dazu Rheingauer Riesling oder Spätburgunder, vielleicht gar aus dem Barrique? Nach der Begrüßung werden die Teilnehmer von Jürgen und Charlotte Brand von der Wiesbadener Pralinen-Manufaktur Kunder und von Vinothekar Ulrich Bachmann durch die verschiedensten Geschmackserlebnisse geführt.
Die Confiserie Kunder, einer der besten Pralinenhersteller Deutschlands, ist seit 1898 in Wiesbaden ansässig. Erfolgreich wurde das Unternehmen unter anderem durch die Erfindung des Wiesbadener Ananastörtchens im Jahre 1903.
42 Euro inkl. Weine, Pralinen, Brot und Wasser
Mittwoch, 26. Januar 2022, 19.30 Uhr
Gert Ueding: Herbarium giftgrün
Der bekannte Essayist und Autor Gert Ueding stellt seinen neuen Roman in einer Lesung und einem Gespräch mit Gastgeber und Moderator Ulrich Bachmann vor.
In einem Hörsaal des Brechtbaus der Universität Tübingen wird eine Studentin tot aufgefunden. Die Todesursache ist unklar, die Polizei tappt noch ein halbes Jahr danach im Dunkeln. In den Unterlagen der Toten findet sich eine rätselhafte Botschaft, die einerseits ihre Studieninteressen verrät, andererseits eine versteckte Drohung enthält. Durch Zufall fällt die Notiz Max Kersting, einem jungen Maler, in die Hände, den das Geheimnis und die Tote zu interessieren beginnen. Als auf ihn ein Anschlag verübt wird, beißt er sich erst recht an dem Fall fest. Was steckt hinter dem mysteriösen »Herbarium«, von dem da die Rede ist? Warum will man Kersting am Recherchieren hindern? Kommissar Neunzig nimmt den »Hobby-Detektiv« zunächst nicht ernst, da passiert ein neuer Mord: Im Parkhaus der Universität wird eine Professorin, Dozentin der toten Studentin, erschlagen aufgefunden. Gehören die beiden Fälle zusammen? Die Spuren, die Zeichen, die Kersting hartnäckig und erfindungsreich verfolgt, führen tief in die so gelehrte wie geschlossene Gesellschaft der schwäbischen Alma mater hinein – und weit über Tübingen hinaus nach Frankfurt und Konstanz.
Gert Ueding, 1942 geboren, lebt bei Heidelberg, bis 2009 Ordinarius für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen, bis 2012 Gastprofessor an der Universität St. Gallen. Essayist, Literaturkritiker verschiedener großer Zeitungen, u. a. der FAZ und der Welt. Mitglied zahlreicher literarischer Jurys, u. a. der Jury zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie zur Bücherbestenliste des SWR. 2016 erschien, hoch gelobt, in drei Auflagen: ›Wo noch niemand war. Erinnerungen an Ernst Bloch‹, die der Autor in einer vielbeachteten Lesung bei Bachmanns Wein+Kultur in Eltville vorgestellt hat.
10 Euro
Kellerführung mit Sekt- und Weinprobe im Hess. Staatsweingut Kloster Eberbach
Der Eltviller Wein- und Kulturverein bietet seinen Mitgliedern und deren Freunden und Verwandten in losem Abstand Kellerführungen in seinen Mitgliedsbetrieben mit anschließender Probe von fünf bis sechs Weinen oder Sekten an (Gesamtdauer ein bis zwei Stunden). Den Anfang machte das Martinsthaler Weingut Diefenhardt, es folgten das Weingut Offenstein Erben in Eltville, die Winzer von Erbach, das Weingut Kaufmann in Hattenheim, das Weingut J. Koegler in der Kernstadt, das Weingut von Oetinger in Erbach, das Weingut Balthasar Ress in Hattenheim, die Weingüter Residenz Schloss Reinhartshausen und Lamm-Jung in Erbach sowie das Wein- und Sektgut Barth in Hattenheim. Nun sind wir im Hessischen Staatsweingut Kloster Eberbach, Domäne Steinberg.
Veranstaltung für Mitglieder des Eltviller Wein- und Kulturvereins und ihre Freunde und Angehörigen. Restkarten für 20 Euro im allgemeinen Verkauf.
Samstag, 29. Januar 2022, 19.30 Uhr - DIESE VERANSTALTUNG WIRD CORONABEDINGT VERSCHOBEN AUF 28. JANUAR 2023
Mörderische Delikatessen.
Ulrike Neradt und Leila Emami
Die bekannte Chansonnette, Kabarettistin und Mundartlerin Ulrike Neradt und die ebenso bekannte Autorin Leila Emami präsentieren ihr neues gemeinsames Programm.
Neradt wurde 1972 zur Deutschen Weinkönigin gekrönt. Sie war die letzte Rheingauerin, die dieses Amt inne hatte. 32 Jahrelang war sie Vorsitzende des Rheingauer Mundartvereins, der den Dialekt pflegt und v.a. auch an Kinder weitervermittelt. Neradt hat mehrere Bücher in Rheingauer Mundart geschrieben. Zusammen mit Johann Lafer hat sie 13 Jahre lang die beliebte Sendung "Fröhlicher Weinberg" im SWR Fernsehen freitags zur besten Sendezeit moderiert. Mit 37 Programmen stand sie 155 mal auf der Bühne des Rheingau Musik Festivals.
Leila Emami kam 1981 als 11-Jährige mit Mutter und Bruder von Teheran in den Rheingau, studierte in Mainz zunächst Architektur, dann Germanistik, Filmwissenschaften und Kunstgeschichte und wurde Schriftstellerin. "Ein Tag ohne Schreiben ist wie ein Tag ohne Essen", findet sie.
19 Euro
Februar 2022
Freitag, 18. Februar 2022, 19.30 Uhr (fast ausverkauft)
Pleiten, Pech und Pannen
Mit Sabine Gramenz, Gesang und Malte Kühn, Klavier und Moderation.
Pleiten, Pech & Pannen: Alle haben das schon erlebt. Kleinere Pannen, ein wenig Pech - aber auch richtige Pleiten. Sogar Texter und Komponisten waren nicht davor gefeit - und konnten deshalb ein Lied davon singen. Und dieses Lied singt Sabine Gramenz, begleitet von Malte Kühn am Klavier. Quer durch die Genres und Zeiten wird musikalisch von vielen lustigen Missgeschicken erzählt - garniert mit ein paar nachdenklichen und ernsteren Untertönen. Ein Abend mit Liedern und Chansons von Gioacchino Rossini, Erich Kästner, Bert Kaempfert, Hugo Wiener, Georg Kreisler, W. R. Heymann und vielen anderen.
19 Euro
März 2022
Mittwoch, 16. März 2022, 19.30 Uhr
Das unvergessliche Jahr. Erinnerungen nach 50 Jahren
Ulrike Neradt - letzte Deutsche Weinkönigin aus dem Rheingau
Ulrike Neradt wurde 1972 - vor 50 Jahren! - zur Deutschen Weinkönigin gekrönt. Sie war die letzte Rheingauerin, die dieses Amt inne hatte. Nun hat sie ein kleines Buch über dieses "unvergessliche Jahr" geschrieben und wird daraus auf ihre unvergleichliche Art lesen - natürlich nicht ohne Wein!.
32 Jahrelang war sie Vorsitzende des Rheingauer Mundartvereins, der den Dialekt pflegt und v.a. auch an Kinder weitervermittelt. Neradt hat mehrere Bücher in Rheingauer Mundart geschrieben. Zusammen mit Johann Lafer hat sie 13 Jahre lang die beliebte Sendung "Fröhlicher Weinberg" im SWR Fernsehen freitags zur besten Sendezeit moderiert. Mit 37 Programmen stand sie 155 mal auf der Bühne des Rheingau Musik Festivals.
19 Euro
April 2022
Freitag, 1. April 2022, 19.30 Uhr
Mon Mari et Moi
Über das Leben lachen, sich nicht verbiegen und sich auch mal der Melancholie hingeben – das ist in Zeiten von Krieg und Pandemie zwar nicht einfach, aber nötiger denn je. So ist die Wahrscheinlichkeit hoch, sich nach einem Konzertbesuch MON MARI ET MOI besser zu fühlen als vorher. Und das, obwohl Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) und Mathias Paqué (Gitarre und andere Effekthaschereien) wahrlich keine Heile-Welt-Lieder spielen. Sie singen auch nicht über das, was man sowieso schon in den Nachrichten gehört hat. Ihre Songs sind ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag. Die beiden spielen „Lieder zum täglichen Gebrauch“: deutschsprachige eigenwillige Lieder, die durch wundersame Geschichten zusammengehalten werden. Geschichten von rosaroten Brillen, Gute-Laune-Verbreitern, Mädchen mit Provinzohrringen, dem Highlight der Woche, Schokoladeneis oder Tanzflächenrandsitzern. Wer Lust auf einen ungewöhnlichen Abend verspürt, kann sich bei einem MON MARI ET MOI-Konzert wunderbar aufgehoben fühlen.
19 Euro
Mai 2022
Dienstag, 3. Mai 2022, 19 Uhr
Geopolitische Machtspiele
Russland führt einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die USA sehen sich durch den Aufstieg Chinas zu einem zentralen Global Player vor ganz neuen Herausforderungen und schließen einen Verteidigungspakt mit Großbritannien und Australien – derzeit erleben wir im globalen Kräfte- und Mächtespiel massive Veränderungen und machtpolitische Verschiebungen.
Ulrich Bachmann im Gespräch mit dem Eltviller Autor und Historiker Martin Grosch über die Bedeutung der Geografie für politische Entscheidungen. Anhand von aktuellen Beispielen erläutert Martin Grosch verständlich, dass geopolitisches Denken für die Beurteilung unserer Gegenwart und Zukunft unverzichtbar ist. Sein Buch ist druckfrisch erschienen und wird hier in einer Premierenlesung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
6 Euro
Freitag, 20. Mai 2022, 20 Uhr, Kurfürstliche Burg, Kurfürstensaal
Oh, wie trügerisch - wovon Männer träumen … und was Frauen wollen
Der "Charming Tenor" Stefan Lex verzaubert gemeinsam mit der Wiener Sopranistin Christiane Linke und der preisgekrönten Pianistin Sigrid Althoff das Publikum und präsentiert brillante Arien, schwungvolle Kanzonen und internationale klassische Lieder aus Opern, Operetten, Filmen und Musicals.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Eltville.
25 Euro
Mittwoch, 25. Mai 2022, 20 Uhr (Vorabend von Chr. Himmelfahrt) - nur noch wenige Karten
Ignaz Netzer
Mit Ignaz Netzer kommt der Gewinner des German Blues Award 2015 nach Eltville. Seine Solo-CD „When the Music is over“ ausschließlich mit Eigenkompositionen wurde im Juni 2015 für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert .
Netzer gründete mit 13 Jahren seine erste Band und gilt heute als DER klassische Bluessänger Deutschlands. Seit 1971 gab er weit mehr als 2.500 Konzerte in vielen Ländern Europas, u.a. mit Blueslegenden wie Alexis Korner, Champion Jack Dupree, Louisiana Red oder genreübergreifend mit Barbara Dennerlein und Gerhard Polt. Er veröffentlichte 16 Tonträger und eine DVD. Sehr publikumsnah und augenzwinkernd humorvoll vermittelt er Einblicke in die faszinierende Welt schwarzer Musik. Sein Soloprogramm darf man als Crossover-Projekt bezeichnen: Blues, Folk, Ragtime und Gospel nehmen genauso Raum ein wie seine sensiblen eigenwilligen Eigenkompositionen. Den Sänger, Gitarristen, Harpspieler, Liedermacher und Entertainer bezeichnete das Fachmagazin JAZZ Podium als „Großmeister des klassischen Blues“, die Süddeutsche nannte ihn gar „Bluesmagier“.
19 Euro
Juni 2022
Mittwoch, 15. Juni 2022, 19.30 Uhr (ausverkauft)
36. Eltviller Winzerforum "Winzer hautnah":
Die neue Weinbaugeneration: Winzerinnen
Über das Thema diskutiert Ulrich Bachmann in einer Art Talk-Show mit folgenden Gästen:
- Sabrina Schach (Weingut Meine Freiheit),
- Verena Schöttle (Weingut Chat Sauvage) und
- Julia Seyffardt (Weingut Diefenhardt).
12 Euro inkl. Weinprobe
Samstag, 18. Juni 2022, 20 Uhr, Landhaus Rheinblick, Wallufer Str. 17
Meisterpianisten- und -cellistenkonzert: Elena Gaponenko
Elena Gaponenko hat sowohl als Pianistin als auch als Cellistin große Anerkennung in der Konzertwelt erlangt. Sie gastiert erstmals in Eltville. Gaponenko spielt an diesem Abend im zauberhaften Ambiente des Landhauses Rheinblick Werke von Bach und Cassado für Cello solo und von Schubert, Beethoven, Skrjabin und Schumann für Klavier.
Gaponenkos letzte Doppel-CD mit Werken für Klavier und Cello solo hat international Aufmerksamkeit erregt: „Unlike many of today’s cellists, her tone is solid as a rock from top to bottom — her high range, amazingly, has the same depth of tone as her lower — and one is scarcely aware of the bow hitting the strings. It almost sounds as if the cello is playing itself.“ Oder: „..this is the work of a mature artist, and one who digs into the keyboard like a tigress“. Beides erschien auf Artlounge USA.
22 Euro, Treppenplätze 20 Euro
Freitag, 24. Juni 2022, 20 Uhr
Duo Flores / Steinhäuser: Raicès - Música Argentina
In der Absicht, die Wurzeln der vielfältigen Kultur Argentiniens zu ergründen, widmen sich der argentinische Sänger Diego Valentín Flores und die Berliner Pianistin Katja Steinhäuser dem repräsentativsten Repertoire dieses Landes: Zambas, Tangos, Canciones, Tonadas und mehr. Schlicht und einfach. Intensiv und berührend. Eine Reise direkt ins Herz von Argentinien.
Katja Steinhäuser war mit dem Trio "Luz y Sombra" schon 2014 und 2016 bei Bachmanns Wein+Kultur zu Gast.
20 Euro
Kellerführung mit Sekt- und Weinprobe im Weingut Georg-Müller-Stiftung
Der Eltviller Wein- und Kulturverein bietet seinen Mitgliedern und deren Freunden und Verwandten in losem Abstand Kellerführungen in seinen Mitgliedsbetrieben mit anschließender Probe von fünf bis sechs Weinen oder Sekten an (Gesamtdauer ein bis zwei Stunden). Den Anfang machte das Martinsthaler Weingut Diefenhardt, es folgten das Weingut Offenstein Erben in Eltville, die Winzer von Erbach, das Weingut Kaufmann in Hattenheim, das Weingut J. Koegler in der Kernstadt, das Weingut von Oetinger in Erbach, das Weingut Balthasar Ress in Hattenheim, die Weingüter Residenz Schloss Reinhartshausen und Lamm-Jung in Erbach sowie das Wein- und Sektgut Barth in Hattenheim und im Hessischen Staatsweingut Kloster Eberbach, Domäne Steinberg. Nun sind wir im Hattenheimer Weingut Georg-Müller-Stiftung.
Veranstaltung für Mitglieder des Eltviller Wein- und Kulturvereins und ihre Freunde und Angehörigen. Restkarten für 20 Euro im allgemeinen Verkauf.
Juli 2022
Samstag, 2. Juli 2022, 15 Uhr, Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank - ausverkauft!
Öffentliche Sektprobe an einem ungewöhnlichen Ort
Vinothekar Ulrich Bachmann wird drei spannende Sekte unterschiedlicher Provenienz präsentieren, der Leiter des Tagungszentrum Stefan Gottwald durch das Gebäude und seine Terrassen führen.
20 Euro inkl. drei Sekte. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Freitag, 22. Juli 2022, 20 Uhr (geänderter Termin!)
Patrick Kunkel und seine Lieblings-Musik
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Prominente Rheingauer und ihre Lieblings-Musik" stellt der Eltviller Bürgermeister Patrick Kunkel seine Lieblingsmusik vor. An einem ungewöhnlichen Abend - einer von Veranstalter Ulrich Bachmann gemeinsam mit dem Rheingauer Künstler und Karikaturisten Michael Apitz entwickelten Idee entstammend - stellt Kunkel Musikstücke vor, die für sein Leben und Schaffen von Bedeutung sind. Dabei erzählt er aus seinem Leben. Dazu präsentiert Ulrich Bachmann passende Weine.
12 Euro inkl. Weinverkostung
August 2022
Samstag, 20. August 2022, 19 Uhr
Richard Wagners "Parsifal"
"Parsifal" ist eine Oper von Richard Wagner. Dr. Cordula Fehlow - Wagnerianerin, promovierte Forstwissenschaftlerin und Winzerin aus Geisenheim - wird sie kombiniert mit eigenen Weinen vorstellen.
Im Anschluss wird sie sich mit den sagenhistorischen Hintergründen dieser Oper befassen.
Dr. Cordula Fehlow wird "Parsifal" auf ihre sehr eigene Weise - tja was? erzählen? darbieten? interpretieren? Fehlow erzählt ohne Punkt und Komma, enthusiastisch und immer mit einem Schuss Humor. Dabei begibt sie sich auf Sagenforschung und es gibt es jede Menge Musik und vor allem passende Weine aus Fehlows eigenem Weingut, die Namen von Wagners Opernfiguren tragen.
19 Euro inkl. Weinverkostung
September 2022
Donnerstag, 1. September 2022, 18.30 Uhr, Rosenbad Eltville
Reizvolle Vergleichsweinprobe
Bekanntlich haben das Rosenbad Eltville und das Freibad Gimbsheim (Rheinhessen), das vom Schwimmverein Freibad Gimbsheim (SFG) betrieben wird, jüngst die erste deutsche Schwimmbadpartnerschaft begründet. Diese soll durch vielfältige Aktivitäten mit Leben gefüllt werden. Eine davon ist eine jährliche Weinprobe in beiden Bädern mit Weinen aus den beiden Regionen. Den Anfang macht nun eine reizvolle Vergleichsweinprobe. In lockerer Atmosphäre werden jeweils fünf typische Weine der beiden Weinregionen gegenübergestellt und kurzweilig präsentiert. Ulrich Bachmann wird die Weinprobe durchführen und die verschiedenen Weine vorstellen.
18 Euro inkl. zehn Weine und Wasser
Freitag, 2. September 2022, 19.30 Uhr
Samstag, 3. September 2022, 19.30 Uhr
Käse und Wein
Mit Katharina Sroka, Käseladen Eltville, und Ulrich Bachmann
Ein frisches knuspriges Baguette, eine Flasche Rotwein dazu, ein Stück Käse noch - dies gilt gemeinhin als Krönung einfachen, aber lustvollen Genusses. Doch die kulinarische Erfahrung zeigt: Käse und Wein sind keineswegs immer eine ideale Verbindung. Oft sind sie sich geschmacklich sogar spinnefeind.
Genau wie überall muss man einfach nur genauer hinschmecken: Welcher Käse passt zu welchem Wein, zu welchem Sekt? Katharina Sroka und Ulrich Bachmann verkosten ausführlich vor und lassen das Publikum teilhaben an passenden, ja mitunter verblüffenden Kombinationen. Sie präsentieren an diesen Abenden eine Auswahl verschiedener hochwertiger europäischer Käsesorten mit dazu passenden erlesenen Weinen.
46 Euro inkl. Käse, Weine, Wasser und Brot
Kellerführung mit Sekt- und Weinprobe im Weingut CRASS
Der Eltviller Wein- und Kulturverein bietet seinen Mitgliedern und deren Freunden und Verwandten in losem Abstand Kellerführungen in seinen Mitgliedsbetrieben mit anschließender Probe von fünf bis sechs Weinen oder Sekten an (Gesamtdauer ein bis zwei Stunden). Den Anfang machte das Martinsthaler Weingut Diefenhardt, es folgten das Weingut Offenstein Erben in Eltville, die Winzer von Erbach, das Weingut Kaufmann in Hattenheim, das Weingut J. Koegler in der Kernstadt, das Weingut von Oetinger in Erbach, das Weingut Balthasar Ress in Hattenheim, die Weingüter Residenz Schloss Reinhartshausen und Lamm-Jung in Erbach, das Wein- und Sektgut Barth in Hattenheim, das Hessische Staatsweingut Kloster Eberbach, Domäne Steinberg und das Hattenheimer Weingut Georg-Müller-Stiftung. Nun sind wir im Erbacher Weingut CRASS.
Veranstaltung für Mitglieder des Eltviller Wein- und Kulturvereins und ihre Freunde und Angehörigen. Restkarten für 20 Euro im allgemeinen Verkauf.
Samstag, 10. September 2022, 14 - 22 Uhr
Sonntag, 11. September 2022, 11 - 18 Uhr
Schön hier. Festival für Kultur-Entdecker
Zum zweiten Mal veranstaltet das Rheingauer Kulturnetzwerk, ein loser Zusammenschluss von Kulturschaffenden und Kulturveranstaltern, ein zweitägiges Rheingauer Kulturfest, das jedes Jahr in wechselnden Rheingauer Orten stattfinden soll.
Bachmanns Wein+Kultur beteiligt sich mit einem eigenen Programm und u.a. folgenden Künstlerinnen und Künstlern:
Aeham Ahmad (Klavier) und Andreas Lukas (Autor),
Michael Apitz (Künstler und Karikaturist),
Annegret Cratz mit dem Akkordeon-Ensemble Accento,
Leila Emami (Autorin) und Andreas Sommer (Klavier),
Frank & Franz (Ringswandl u.a.),
Sabine Gramenz und Malte Kühn (Gesang und Klavier),
Ulrike Neradt (Autorin, Mundart und Gesang),
Some Call It Jazz (Easy Listening Music, entspannter Groove),
Kathrin Sonza-Reorda / Ketlin Wünschestein (Märchenerzählerin),
Joachim Strauß (Gesang und Gitarre),
Theaterverein Bühnenfieber,
Frank Weber-Labonte (Akkordeon solo; Weltmusik, Bossa Nova & Jazz).
Näheres: www.schoenhierfestival.de
Oktober 2022
Erste Eltviller Singer-Songwriter-Trilogie - an drei aufeinanderfolgenden Samstagen:
Samstag, 1. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Claude Bourbon
Der in Spanien lebende Singer-Songwriter Claude Bourbon vereint Blues und Jazz mit klassischer und spanischer Gitarre. Seine Musik ist eine inspirierte Fusion aus Klassik und Blues, östlichem Einfluss und lateinamerikanischen Elementen mit Zügen von Western Folk. Geboren in Frankreich, ausgebildet in der Schweiz und auf Tournee in den USA sowie in Europa lässt der Fingerpicking-Gitarrist und Sänger Klänge aus aller Welt in seine Darbietung einfließen.
19 Euro
Samstag, 8. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Jai Larkan
Der australische Singer-Songwriter, Multiinstrumentalist und Loop-Künstler Jai Larkan, der als Mastermind und Leadsänger der Folk-Rockformation „The Wishing Well“ über eine Dekade durch Europa getourt ist und in dieser Zeit über 660 Konzerte gespielt hat, spielt erstmals im Rheingau. Seine Erfahrung als Performer, Sänger und Liedermacher bringt er in ein spannendes Soloprojekt ein: ein Konzert mit eigenen Songs, die mit Akustikgitarre, Klavier, Percussion und live looping dargeboten werden. Jeder Song ist voller poetischer und gefühlvoller Zeilen, die dank seiner eindringlichen und beschwörenden Stimme auf das Publikum einwirken.
19 Euro
Montag, 10. Oktober 2022, 19.30 Uhr
37. Eltviller Winzerforum "Winzer hautnah":
Neue Trends beim Sekt: Entalkoholisiert, alkoholreduziert, Pét Nat, Methode Rurale …
Über das Thema diskutiert Ulrich Bachmann in einer Art Talk-Show mit folgenden Gästen:
- Mark Barth (Wein- und Sektgut Barth),
- Markus Bonsels (Weingut Bibo-Runge),
- Christoph Graf (Sektmanufaktur Schloss VAUX) und
- Markus Jost (Sektkellerei Ohlig).
12 Euro inkl. Weinprobe
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Weinprobe DOC Colli del Trasimeno, Umbrien
Die Region rund um den Trasimenischen See gehört zu den aufstrebenden Weinregionen Italiens, die zu lange im Schatten der Toskana standen. Eine Eltviller Delegation, die im Mai Passignano besuchte, war angetan von den qualitativ hochwertigen, aber preislich erschwinglichen Weinen. So entstand die Idee einer öffentlichen Verkostung dieser Weine in Eltville. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Leo Gros, Prof. Ulrich Steger und dem Gastgeber, Ulrich Bachmann.
18 Euro inkl. 8 Weine + 1 Sekt, für PEP-Mitglieder 15 Euro
Veranstaltung in Kooperation mit dem Partnerschaftsverein Eltville-Passignano (PEP) und der Stadt Eltville
Samstag, 15. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Don Alder
Der preisgekrönte kanadische Akustikgitarrist Don Alder kommt als international tourender Musiker auch regelmäßig für Auftritte nach Deutschland - und nun erstmals nach Eltville.
Alder verbrachte seine Kleinkindzeit in Montreal, Quebec, bevor seine Familie nach British Columbia zog. Mit dem Gitarre-Spielen begann er im Alter von 11 Jahren.
Er schreibt seine Musik selbst und hat bisher sechs CDs veröffentlicht. Seine CD „Not A Planet“ brachte ihm 2009 eine Nominierung bei den Canadian Folk Awards in der Kategorie „Instrumental-Solo-Künstler“ ein. Im Jahr 2007 wurde er Internationaler Fingerstyle Champion. 2010 gewann er den Guitar Superstar Wettbewerb. 2011 belegte er den ersten Platz im World Wide Guitar Idol Wettbewerb. Ihm wurde 2013 der Brand Laureate Award in Malaysia verliehen.
19 Euro
November 2022
Mittwoch, 2. November 2022, 19.30 Uhr: Sektmanufaktur Schloss VAUX - Daniel Holbe
8. Rheingauer Krimi-Abende in Weingütern
"Das Blut tropft - der Wein fließt" lautet wieder das Motto dieser im 8. Jahr erfolgreichen Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft des Rheingauer Weinbauverbandes.
Mit Daniel Holbe eröffnet einer der bekanntesten deutschen Krimiautoren die diesjährige Staffel auf der Belle Etage der Sektmanufaktur Schloss VAUX. In seinem Krimi »Strahlentod« kommt es zu mehreren Morden im Umfeld von Anti-Atommüll-Protesten in Hessen.
12 Euro; für alle fünf Abende zusammen 55 Euro
Freitag, 4. November 2022, 19.30 Uhr
Samstag, 5. November 2022, 19.30 Uhr
Crime & Wine: Gefährliche Tropfen
Mit Alexa Christ
Die rauschhafte Wirkung des edlen Rebensaftes ist wohl bekannt – dumm nur, wenn der Weißwein vergiftet ist, die Liebfraumilch ein wahrhaft fatales Ende herbeiführt und die Rotweinflasche zum Mordwerkzeug wird. In diesem Potpourri bunter Geschichten fließen Wein und Blut gleichermaßen – klassisch, trocken, skurril, bedenklich. Vorgetragen von Alexa Christ, kredenzt von Ulrich Bachmann. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Alexa Christ ist seit vielen Jahren in Eltville mit verschiedenen Programmen im Rahmen der Reihe "Crime & Wine" erfolgreich, ebenso wie mit ihrer Band "Bedlam", die im März 2023 wieder hier auftreten wird.
Eintritt 27 Euro; darin sind die ausgeschenkten Weine enthalten.
Mittwoch, 09. November 2022, 19.30 Uhr: Wein- und Sektgut BARTH - Reinhard Boos (ausverkauft)
8. Rheingauer Krimi-Abende in Weingütern
"Das Blut tropft - der Wein fließt" lautet wieder das Motto dieser im 8. Jahr erfolgreichen Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft des Rheingauer Weinbauverbandes.
Reinhard Boos, Jahrgang 1955, war über drei Jahrzehnte Lehrer an Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung und veröffentlichte als Autor zwei Romane über kriminelle Machenschaften im weltumspannenden Profifußball. Er liest an diesem Abend aus seinem aktuellen Roman AUGENBLICKE – Protokoll einer Katastrophe.
12 Euro; für alle fünf Abende zusammen 55 Euro
Mittwoch, 16. November 2022, 19.30 Uhr: Weingut Residenz Schloss Reinhartshausen - Franziska Franz
8. Rheingauer Krimi-Abende in Weingütern
"Das Blut tropft - der Wein fließt" lautet wieder das Motto dieser im 8. Jahr erfolgreichen Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft des Rheingauer Weinbauverbandes.
Franziska Franz liest aus ihrem brandneuen Frankfurt-Krimi "Blutzeilen".
12 Euro; für alle fünf Abende zusammen 55 Euro
Mittwoch, 23. November 2022, 19.30 Uhr: Weingut Meine Freiheit: Hallgarter Zange - Petra Spielberg
8. Rheingauer Krimi-Abende in Weingütern
"Das Blut tropft - der Wein fließt" lautet wieder das Motto dieser im 8. Jahr erfolgreichen Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft des Rheingauer Weinbauverbandes.
Petra Spielberg, geboren 1966, studierte in Münster und schlug nach dem Studium eine journalistische Laufbahn ein. Seit 2011 lebt sie als Autorin in der Nähe von Wiesbaden. Sie liest an diesem Abend aus ihrem aktuellen Kriminalroman "Tödlicher Taunus".
12 Euro; für alle fünf Abende zusammen 55 Euro
Mittwoch, 30. November 2022, 19.30 Uhr: Winzer von Erbach - Andreas Arz
8. Rheingauer Krimi-Abende in Weingütern
"Das Blut tropft - der Wein fließt" lautet wieder das Motto dieser im 8. Jahr erfolgreichen Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft des Rheingauer Weinbauverbandes.
Andreas Arz wurde 1979 in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden geboren und wuchs in der Gemeinde Lorch im Rheingau auf. Seine Begeisterung für das geschriebene Wort stellte sich bereits in Kindheitstagen ein, was er in Kurzgeschichten und Gedichten ausdrückte. Nach seinem Schulabschluss zog es ihn in die Verlagswelt. Mit einer Berufsausbildung zum Verlagskaufmann begann er seine ersten Schritte in der Medienlandschaft. Das Schreiben war und ist während seiner beruflichen Tätigkeit ständiger Begleiter.
12 Euro; für alle fünf Abende zusammen 55 Euro