Archiv - Veranstaltungen 2018
Januar 2018
Freitag, 12. Januar 2018, 19.30 Uhr
Samstag, 13. Januar 2018, 19.30 Uhr
Pralinen & Wein
An zwei Abenden kommt es wieder zu ungewöhnlichen Begegnungen: Außergewöhnliche Pralinen-Kreationen aus Handarbeit werden mit erlesenen Rheingauer Weinen kombiniert.
Lange Zeit galt die Kombination von Wein und Schokolade als Tabu. In letzter Zeit ist diese Partnerschaft jedoch geradezu in Mode geraten. Dabei sind Pralinen wesentlich vielfältiger und komplexer im Geschmack als bloße Schokolade: mit Holunder-Füllung, Limoncello oder Cassis Thymian und dazu Rheingauer Riesling oder Spätburgunder, vielleicht gar aus dem Barrique? Nach der Begrüßung werden die Teilnehmer von Jürgen, Wolfgang und Charlotte Brand von der Wiesbadener Pralinen-Manufaktur Kunder und von Vinothekar Ulrich Bachmann durch die verschiedensten Geschmackserlebnisse geführt.
Die Confiserie Kunder, einer der besten Pralinenhersteller Deutschlands, ist seit 1898 in Wiesbaden ansässig. Erfolgreich wurde das Unternehmen unter anderem durch die Erfindung des Wiesbadener Ananastörtchens im Jahre 1903.
39 Euro inkl. Weine, Pralinen, Brot und Wasser
Mittwoch, 24. Januar 2018, 19.30 Uhr
30. Eltviller Winzerforum "Winzer hautnah":
Historischer Weinbau im Rheingau
In einer Art Talk-Show kommen bei dieser Veranstaltung Weininteressierte mit Weinmachern und -experten ins Gespräch, erleben sie "hautnah", lernen ihre Philosophie und z.T. auch ihre Weine kennen.
Kaum eine Kulturregion in Deutschland hat ein so reiches und vielfältiges Erbe im Weinbau wie der Rheingau. Vieles allerdings ist vergessen. Manche Akteure möchten das historische Erbe stärker in den Fokus rücken und es für die Zukunft nutzbar machen. Ist das sinnvoll? Hierüber spricht Ulrich Bachmann mit folgenden Gästen:
- Frederik Freiherr zu Knyphausen (Weingut Baron Knyphausen),
- Stefan Lergenmüller (Weingut Schloss Reinhartshausen),
- Prof. Dr. Ulrich Steger (Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Historischen Weinbaues im Rheingau e.V.).
12 Euro inkl. Weinprobe
Februar 2018
Mittwoch, 7. Februar 2018, 19.30 Uhr
Landrat Frank Kilian und seine Lieblingsmusik
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Prominente Rheingauer und ihre Lieblings-Musik" stellt der neue Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises und ehemalige Geisenheimer Bürgermeister seine Lieblingsmusik vor. An einem ungewöhnlichen Abend - einer von Veranstalter Ulrich Bachmann gemeinsam mit dem bekannten Rheingauer Künstler und Karikaturisten Michael Apitz entwickelten Idee entstammend - stellt er Musikstücke vor, die für sein Leben und Schaffen von Bedeutung sind. Dabei erzählt er aus seinem Leben. Dazu präsentiert Ulrich Bachmann Weine.
Seit Anfang Juli 2017 ist der parteilose Frank Kilian neuer direkt gewählter Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises. Kilian ist Diplom-Verwaltungswirt und war in verschiedenen Funktionen in der Stadtverwaltung Geisenheim, zuletzt als Kämmerer, tätig, bevor er Bürgermeister von Geisenheim wurde und dieses Amt sieben Jahre lang ausübte. Kilian hatte schon wenige Tage nach seiner Wahl zum Landrat zugesagt, in dieser Reihe aufzutreten. Begleitet wird der Abend mit einer Weinverkostung.
18 Euro inkl. Weinverkostung
Freitag, 9. Februar 2018, 19.30 Uhr, Weingut J. Koegler/Hof Bechtermünz, Gewölbekeller
Gutenbergweinprobe
Mit Johannes Gutenberg (alias Rüdiger Feiler) und Ulrich Bachmann
Lassen Sie sich von tollen Weinen und Geschichten rund um Gutenberg überraschen, die Johannes Gutenberg im Gespräch mit Ulrich Bachmann selbst erzählt.
22 Euro inkl. Weine
Samstag, 17. Februar 2018, 19.30 Uhr
Ulrike Neradt und ihre Lieblings-Gedichte
Die bekannte Chansonnette, Kabarettistin und Mundartlerin Ulrike Neradt stellt ihre Lieblings-Gedichte vor. Neradt wurde 1972 zur Deutschen Weinkönigin gekrönt. Sie war die letzte Rheingauerin, die dieses Amt inne hatte. Seit 32 Jahren ist sie erste Vorsitzende des Rheingauer Mundartvereins, der den Rheingauer Dialekt pflegt und vor allem auch an Kinder weitervermittelt. Neradt hat mehrere Bücher in Rheingauer Mundart geschrieben. Zusammen mit Johann Lafer hat sie 13 Jahre lang die beliebte Sendung "Fröhlicher Weinberg" im SWR Fernsehen freitags zur besten Sendezeit moderiert. Im Hörfunk entwickelte sie mit dem Mainzer Autor und Kabarettisten Norbert Roth eine Mundartserie unter dem Titel "Gerda und Walter" mit Sketchen aus dem Ehealltag. Mit 37 Programmen stand sie 155 mal auf der Bühne des Rheingau Musikfestivals. Begleitet wird der Abend mit einer Verkostung von Lieblingsweinen von Ulrike Neradt.
18 Euro inkl. Weinverkostung
Mittwoch, 28. Februar 2018, 19.30 Uhr
Ludwig Eser: Mensch, sei einfach Du!
Lesung und Gespräch mit Musik
Moderation: Ulrich Bachmann
Der Winzer aus Oestrich-Winkel breitet in seiner Autobiographie, wie er selbst schreibt, "sein reiches, spannendes Leben offen aus. Die Kindheit unter Kriegsumständen, frühe Reisen in die Welt, berufliche Herausforderungen als selbstständiger Winzermeister, 30 Jahre Bühnenerfahrung mit den Mainzer Hofsängern... all das wird hautnah erlebbar erzählt. Dabei wird die Einfachheit des bürgerlichen Lebens genauso geschildert wie die Offenheit von Beziehungen und privates wie berufliches Handeln! Für mich war es eine intensive Reise in die Vergangenheit, die mich nicht mehr losgelassen hat."
Begleitet wird der Abend mit einer Weinverkostung.
8 Euro inkl. Weinverkostung
März 2018
Samstag, 3. März 2018, 19.30 Uhr
Gestalten statt Verwalten
Deutschlandweite Vorpremiere!
Vortrag und Buchvorstellung von Dr. Sebastian Muschter
Es ist selten, dass ein ehemaliger Berater (hier: von McKinsey) die Chance erhält, im öffentlichen Sektor von der Seitenlinie auf das Spielfeld zu wechseln. Sebastian Muschter erhielt diese Chance und wurde kommissarischer Präsident des LaGeSo Berlin in der Mitte des Flüchtlingsansturms 2015/2016. Muschter schildert in seinem brandneuen Buch die Probleme im LAGeSo, den Mangel an Ressourcen und Fähigkeiten, die Schere zwischen Vorstellungen und Handlungsspielräumen, den steigenden Druck. Er zieht den Bogen zu den Schwierigkeiten im gesamten „Maschinenraum der Politik“ in Deutschland und zeigt Wege auf, wie wir alle zu seiner Verbesserung beitragen können. Dazu gehört für ihn in erster Linie, dass Bürger und Wähler, Journalisten und Politiker eine höhere Priorität auf das Wie der Politik richten: "Wir müssen das Zusammenspiel zwischen Politik und Verwaltung verbessern, damit der Staat krisenfester wird und auch im Normalfall 'besser liefern kann' – damit wir vom Verwalten zum Gestalten kommen."
Im Ticketpreis von 39,90 Euro sind das handsignierte Buch ebenso enthalten wie ein Glas Wein und 10 Euro Spende an die Bürgerstiftung FamilienStadt Eltville.
Freitag, 9. März 2018, 18.30 Uhr
Kellerführung mit Weinprobe
im Weingut Offenstein Erben
Der Eltviller Wein- und Kulturverein bietet seinen Mitgliedern und deren Freunden und Verwandten in losem Abstand Kellerführungen in seinen Mitgliedsbetrieben mit anschließender Probe von drei bis fünf Weinen oder Sekten an (Gesamtdauer jeweils gut eine Stunde). Den Anfang machte das Martinsthaler Weingut Diefenhardt, es folgt nun das Weingut Offenstein Erben in Eltville.
Exklusivveranstaltung für Mitglieder des Eltviller Wein- und Kulturvereins und ihre Freunde und Angehörigen.
Samstag, 10. März 2018, 19.30 Uhr (ausverkauft)
Claude Bourbon
Der in England lebende Singer-Songwriter Claude Bourbon vereint Blues und Jazz mit klassischer und spanischer Gitarre. Seine Musik ist eine inspirierte Fusion aus Klassik und Blues, östlichem Einfluss und lateinamerikanischen Elementen mit Zügen von Western Folk. Geboren in Frankreich, ausgebildet in der Schweiz und auf Tournee in den USA sowie in Europa lässt der Fingerpicking-Gitarrist und Sänger Klänge aus aller Welt in seine Darbietung einfließen.
18 Euro inkl. kleine Weinprobe
Freitag, 16. März 2018, 19.30 Uhr
Schellack: Jazz für Genießer
Jazz von 1917 bis 1940. Mit Louis Armstrong uva. Vorgestellt von Wolfgang Müller auf Original-Grammophonen.
Wolfgang Müller hat mit großem Erfolg schon viele Schellack-Abende in der Eltviller Vinothek, im ELTVINUM und bei Bachmanns Wein+Kultur gestaltet.
8 Euro.
Freitag, 23. März 2018, 17 - 20 Uhr
Vinotheken Freitag
Am Vinotheken Freitag trifft man sich ganz ungezwungen in wechselnden Vinotheken, Weingütern, Weinhandlungen auf ein oder zwei Glas Wein nach der Arbeit. Kein Eintritt, keine Gästeliste - wer da ist, ist Willkommen. Wer in den Mailverteiler möchte, kann sich hier registrieren. https://seu2.cleverreach.com/f/160939-158405/.
April 2018
Dienstag, 17. April 2018, 19.30 Uhr
Über den Dächern ... dem Himmel so nah - Gott im Alltag
Wo sind Christen im Alltag? Was haben sie zu sagen? Wie tragen sie dazu bei, dass für andere in ihrem Leben ihre "Frohe Botschaft" erfahrbar wird?
Der Ortsausschuss des Kirchortes Eltville stellt sich mit diesen Fragen der Herausforderung, die Räume der Kirche und der Gemeinde zu verlassen und "draußen" Menschen in ihrem Alltag zu begegnen - sich einzulassen auf deren Fragen und Lebenssituationen mit dem Versuch, die christliche Botschaft als Möglichkeit zur Gestaltung des Lebens erfahrbar zu machen.
Eine Veranstaltung der Aktionswoche "Was l(i)ebst Du? Christen er-Leben"
Veranstalter: Ortsausschuss des Kirchortes Eltville
Eintritt frei
Samstag, 21. April 2018, 20 Uhr (ausverkauft)
Essener Gitarrenduo
Die Gitarristen Bernd Steinmann und Stefan Loos feierten 2015 ihr 25-jähriges Bestehen als professionelles "Essener Gitarrenduo". Ihr Repertoire umfasst klassische, barocke und spanische Gitarrenmusik sowie Flamenco.
Beide Musiker sind auch Komponisten und führen eigene Kompositionen auf. Die Musik ist spanisch, elegant, klassisch, sehr melodiös und rhythmisch - sie hat Power, kann aber ebenso dezent und unaufdringlich sein.
In 2017 gaben sie ein glanzvolles und gefeiertes Debüt im Rheingau. Deshalb hat Bachmanns Wein+Kultur sie gleich noch einmal zu einem Konzert nach Eltville eingeladen.
18 Euro inkl. kleine Weinprobe
Samstag, 28. April 2018, 19.30 Uhr
Giacomo Puccini
Vortrag mit Musikbeispielen von Dr. Martin Albrecht-Hohmaier, Berlin
Giacomo Puccini ist - neben Verdi - einer der bekanntesten Opernkomponisten aller Zeiten und schrieb mit seinen zahlreichen Werken ein großes Stück europäischer Musikgeschichte. Seine Bühnenwerke zählen zu den bedeutendsten in der Geschichte des Musiktheaters und zugleich zu den populärsten und meistbesuchten auf den Opernbühnen der Welt.
Der Berliner Musikwissenschaftler Dr. Martin Albrecht-Hohmaier, Bruder des Winzers Michael Albrecht vom Eltviller Bio-Weingut Hirt-Albrecht, der in jedem Jahr einen kurzweiligen und spannenden musikwissenschaftlichen Vortrag in seiner Heimatstadt hält, wird sich mit diesem Komponisten befassen und anhand von ausgewählten Hörbeispielen einen Überblick über das großartige Werk Puccinis vermitteln.
8 Euro
Mai 2018
Mittwoch, 16. Mai 2018, 19.30 Uhr
Gerd Ueding: Wo noch niemand war. Erinnerungen an Ernst Bloch
Ein faszinierendes, packendes und sehr persönliches Porträt Ernst Blochs, des großen Leipziger und Tübinger Philosophen. Ein gutes Stück deutsch-deutscher Wissenschafts- und Zeitgeschichte der sechziger und siebziger Jahre. Erinnert und geschrieben von seinem Assistenten und Schüler: Eine Hommage an den eindringlichen Erzähler, Redner, Vor- und Weiterdenker - und an den leidenschaftlichen Knaster- und Pfeifenraucher.
10 Euro
Freitag, 25. Mai 2018, 20 Uhr, Kurfürstliche Burg, Kurfürstensaal
Meisterpianistenkonzert: Tamar Halperin
Tamar Halperin, weltweit bekannte israelische Pianistin und Cembalistin, spielt das Eröffnungskonzert der Jubiläumsfeierlichkeiten "30 Jahre Rosenstadt Eltville" mit Werken von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Erik Satie, Claude Debussy, Chick Corea, Tamar Halperin u.a.
Halperin erlangte v.a. durch ihre Zusammenarbeit mit dem Jazzpianisten Michael Wollny sowie durch ihre CD mit Kompositionen von Erik Satie große Aufmerksamkeit. Ihr Repertoire umfasst Werke aus über fünf Jahrhunderten Musikgeschichte. Als Solistin arbeitet sie mit unterschiedlichsten internationalen Ensembles zusammen, u.a. dem New York Philharmonic Orchestra.
Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Countertenor Andreas Scholl, ist sie im November 2016 mit dem Hessischen Kulturpreis 2016 ausgezeichnet worden - dem höchstdotierten Preis dieser Art in Deutschland.
25 Euro
Mittwoch, 30. Mai 2018, 20 Uhr, Weingut J. Koegler/Hotel Bechtermünz, Gewölbekeller
Kellerluft und Rosenduft
Literarische Duftmarken zu Wein und Rosen. Schwärmerische, humorvolle, nachdenkliche Rezitationen mit Gesang vom jungen Röslein bis zum alten Wein - vorgetragen von Monika Albert.
15 Euro inkl. Weinverkostung
Juni 2018
Freitag, 1. Juni 2018, 20 Uhr
BASSA - Ahewáuwen. Ein Tangomärchen. Tango, Jazz, World Music aus Berlin
An der felsigen Küste Feuerlands verliebt sich der Seelöwe Ahewáuwen in eine junge, bildhübsche Menschenfrau. Mit Hilfe einer List gelingt es ihm, sie beim Angeln in die Fluten zu ziehen und auf seinem Rücken ans Ufer einer unbewohnten Nachbarbucht zu bringen. Angst vor der Fremde, Sehnsucht nach der Heimat und das Sichöffnen für eine neue Umgebung sind nicht nur große Themen des Tangos, sondern auch unserer heutigen Zeit. Mit der Vertonung des argentinischen Märchens "Ahewáuwen" lädt das innovative Berliner Quartett BASSA dazu ein, der wundersamen Geschichte und den dazu komponierten musikalischen Bildern zu lauschen und sich ganz seiner eigenen Fantasie hinzugeben. BASSA tritt konzertant auf, bedient sich klassischer Tango-Elemente und würzt diese mit Einflüssen aus afrikanischen, orientalischen und anderen südamerikanischen Stilelementen - und eine Prise Jazz noch dabei. Ihr Repertoire besteht überwiegend aus Eigenkompositionen. Mit Klarinette (Hannes Daerr) und Violine (Miriam Erttmann) hat BASSA zwei tango-typische melodietragende Instrumente, verzichtet andererseits auf das Bandoneon. Mit Gitarre (Takashi Peterson) und Kontrabass (Tobias Fleischer) wird der multikulturelle und moderne Charakter ihrer Musik unterstrichen.
Record Release Konzert. 18 Euro inkl. kl. Weinprobe
Samstag, 2. Juni 2018, 17 Uhr
Öffentliche Sektprobe auf der Dachterrasse
Im Rahmen des Jubiläums "30 Jahre Rosenstadt Eltville" und der Eltviller Rosentage bieten wir zusammen mit den Eltviller Gewerbetreibenden, die die Rosentage veranstalten, einmalig eine öffentliche Sektprobe auf unserer großen Dachterrasse mit Blick auf das Festgelände und über die Dächer Eltvilles an.
18 Euro inkl. drei Sekte. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Montag, 4. Juni 2018, ab 17 Uhr, Historischer Stadtturm, Rheingauer Str. 60
Tag der Offenen Tür mit Weinstand
und Rosenanimation am Historischen Stadtturm
Der Turm ist gerade erst renoviert und eingerichtet und bisher erst einmal bei einer Veranstaltung mit limitiertem Zugang einer Öffentlichkeit vorgestellt worden. Erstmals kann er nun besucht werden, wegen der beengten räumlichen Verhältnisse aber nur mit vorheriger Anmeldung. Der Hausherr, Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen, wird durch das Gebäude führen, Vinothekar Ulrich Bachmann wird im benachbarten Garten Wein ausschenken. Ab Einbruch der Dunkelheit wird auf den Turm vom ehemaligen Krankenhaus her eine von der Filmhochschule Offenburg erstellte Rosenanimation als Lichtinstallation projiziert.
Eintritt frei; für eine der jeweils zur vollen Stunde stattfindenden Führungen ist eine Anmeldung unter 0172-6642019 erforderlich.
Dienstag, 12. Juni 2018, 19.30 Uhr
31. Eltviller Winzerforum "Winzer hautnah":
Genuss auf Mausklick? Wein und Internet
In einer Art Talk-Show kommen bei dieser Veranstaltung Weininteressierte mit Weinmachern und -experten ins Gespräch, erleben sie "hautnah", lernen ihre Philosophie und z.T. auch ihre Weine kennen.
Wie verändert die Digitalisierung die Weinszene? Hierüber spricht Ulrich Bachmann mit folgenden Gästen:
- Markus Bonsels (Weingut Bibo Runge)
- Clementine Perlitt (Sektmanufaktur Schloss Vaux)
- Bernd Wechsler (Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz)
12 Euro inkl. Weinprobe
Samstag, 30. Juni 2018, 15 Uhr, Bahnhofstr. 5 (ausverkauft)
Öffentliche Sektprobe an einem ungewöhnlichen Ort: 360° Eltville
Vinothekar Ulrich Bachmann wird auf drei Etagen - im Büro im Erdgeschoss, im Wohnbereich im Obergeschoss und auf der Dachterrasse - drei spannende Sekte unterschiedlicher Provenienz präsentieren. Architekt und Eigentümer Sören Abeling erzählt über Geschichte, Umbau und gegenwärtige Nutzung dieses Einzelkulturdenkmals in Gründerzeitarchitektur, das 1902 Ausgangspunkt des weltweit bedeutenden Unternehmens Jean Müller Elektrotechnische Fabrik war und seit 2012 Sitz des Architekturbüros Abeling Altbau Architektur ist.
18 Euro inkl. drei Sekte. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bereits ausverkauft.
Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018, 17 - 20 Uhr
Vinotheken-Freitag
Am Vinotheken Freitag trifft man sich ganz ungezwungen in wechselnden Vinotheken, Weingütern, Weinhandlungen auf ein oder zwei Glas Wein oder Sekt nach der Arbeit. Kein Eintritt, keine Gästeliste - wer da ist, ist Willkommen.
Wer in den Mailverteiler möchte, kann sich hier registrieren: https://seu2.cleverreach.com/f/160939-158405/.
August 2018
Donnerstag, 9. August 2018, 18.30 Uhr
Kellerführung mit Weinprobe
bei den Winzern von Erbach
Der Eltviller Wein- und Kulturverein bietet seinen Mitgliedern und deren Freunden und Verwandten in losem Abstand Kellerführungen in seinen Mitgliedsbetrieben mit anschließender Probe von drei bis fünf Weinen oder Sekten an (Gesamtdauer jeweils gut eine Stunde). Den Anfang machten das Martinsthaler Weingut Diefenhardt und das Weingut Offenstein Erben in Eltville; nun folgen die Winzer von Erbach.
Veranstaltung für Mitglieder des Eltviller Wein- und Kulturvereins und ihre Freunde und Angehörigen. Restplätze für 13 Euro verfügbar.
Samstag, 11. August 2018, 20 Uhr, Landhaus Rheinblick, Wallufer Str. 17
Meisterpianistenkonzert: Shizuko Yamamoto
Shizuko Yamamoto ist inzwischen eine der gefragtesten japanischen Pianistinnen. Sie spielt erstmalig in Eltville, im zauberhaften Ambiente des Landhauses Rheinblick. Werke von Mozart, Chopin, Schumann, Ravel und Debussy.
Die Pianistin, gebürtig aus Tokio, erlernte als Fünfjährige zuerst das Geigenspiel, um sich ein Jahr später - parallel hierzu - für das Klavierspiel zu interessieren. Ihr erster Klavierlehrer, Kazuhisa Nobeji, ein Meisterschüler von Alfred Cortot, unterrichtete sie sechs Jahre lang. Nach dieser Zeit wechselte sie ans Konservatorium ihrer Heimatstadt zur Klavier-Dozentin Sumiko Inouchi. Auf deren Anregung ging sie nach ihrem Abschluss des Konservatoriums an die Münchener Musikhochschule in die Meisterklasse von Rosl Schmid. Dort beendete sie ihre Hochschulausbildung "mit Auszeichnung''. Gleich darauf erhielt sie einen Lehrauftrag an der Würzburger Musikhochschule. Sie vervollkommnete sich aber auch noch weiter in Meisterkursen bei Friedrich Gulda, Bruno Leonardo Gelber und Dominique Merle in Paris. Sie hatte schon während ihrer Studienzeit in Japan mit einigen Orchestern musiziert, Soloklavierabende gespielt, war mit ihrer Lehrerin als Duo-Partnerin im japanischen NHK-TV in einer Serie über das Klavierspiel aufgetreten, hatte auf Einladung der Sony Music Foundation eine ausgiebige Konzerttournee durch Japan absolviert sowie für das NHK-Radio eine eigene Piano Recital Hour produziert und Wettbewerbspreise in Japan und Italien gewonnen. So konnte sie in Europa nahtlos auf diesen Erfolgen aufbauen: Konzertangebote unterschiedlichster Art führten sie bisher zu Gastspielen nach Spanien, Polen, Italien und in zahlreiche Städte Deutschlands. Sie spielt "mit entschieden klarem, dennoch rundem und farbigem Anschlag, mit plastischer Qualität, natürlich frisch, befreit von jeglicher übersteigerter Virtuosität entführt sie die Zuhörer in eine Welt des Traumes '', rezensierte die FAZ. Mittlerweile hat sie drei CDs veröffentlicht, auf denen sie Werke von Chopin, Debussy, Rachmaninoff und Ravel einspielte, und verschiedene Preise erhalten.
22 Euro, Treppenplätze 20 Euro
Samstag, 18. August 2018, 19 Uhr, Freibad Eltville, Erbacher Str. 22
Vergessene Wege - Weinprobe in der Kastanienallee
Die Vereine Eltviller Rosenfreunde und Freibadfreunde laden zusammen mit Bachmanns Wein+Kultur ein zu einer Weinprobe unter den Bäumen der alten Kastanienallee im Eltviller Freibad. Diese heute fast vergessene Straße, deren jetziger Zustand kaum noch das ursprüngliche Aussehen erahnen lässt, verband früher die Ortschaften Eltville und Erbach als gepflasterte und baumbestandene Allee. Sie wird die stimmungsvolle Kulisse für die abendliche Veranstaltung abgeben.
Die Weinprobe wird von Ulrich Bachmann moderiert. Marco Hoyer wird in kurzweiligen Einlassungen die vergessene Geschichte dieser alten Allee erzählen, von denen heute nur noch die großen Bäume zeugen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 12 Euro; darin sind die Weine enthalten. Möglichkeit zum anschließenden Schwimmen besteht. Nähere Informationen und Vorverkauf unter 0172-6642019 sowie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mittwoch, 22. August 2018, 19.30 Uhr
32. Eltviller Winzerforum "Winzer hautnah":
Nerven behalten - Stressfaktoren im Herbst
In einer Art Talk-Show kommen bei dieser Veranstaltung Weininteressierte mit Weinmachern und -experten ins Gespräch, erleben sie "hautnah", lernen ihre Philosophie und z.T. auch ihre Weine kennen.
Die Weinlese war für Winzer immer schon eine Zeit besonderer Anspannung. Der Klimawandel, der die Zeitpunkte der Lese immer mehr nach vorn verschoben und mit starken Niederschlägen bei ungewöhnlich warmen Temperaturen völlig neue Herausforderungen geschaffen hat, bringt neue Stressfaktoren ins Spiel. Die Kirschessigfliege ist nur ein weiteres Beispiel dafür, dass Winzer gute Nerven haben müssen, um quantitativ und qualitativ die Ergebnisse zu erzielen, die sie für ihre Lebensgrundlage benötigen. Hierüber spricht Ulrich Bachmann mit folgenden Gästen:
- Michael Albrecht (Weingut Hirt-Albrecht),
- Achim von Oetinger (Weingut von Oetinger),
- Ralph Post (Weingut Ems-Post).
12 Euro inkl. Weinverkostung
Samstag, 25. August 2018, 20 Uhr
Richard Wagners Siegfried
"Siegfried" ist eine Oper von Richard Wagner und Teil seines "Ring des Nibelungen". Dr. Cordula Fehlow - Wagnerianerin, promovierte Forstwissenschaftlerin und Winzerin aus Geisenheim - wird sie kombiniert mit eigenen Weinen vorstellen. Im Anschluss wird sie sich mit den sagenhistorischen Hintergründen dieser Figur befassen.
Dr. Cordula Fehlow wird "Siegfried" auf ihre sehr eigene Weise - tja was? erzählen? darbieten? interpretieren? Fehlow erzählt ohne Punkt und Komma, enthusiastisch und immer mit einem Schuss Humor. Erstmals begibt sie sich auf Sagenforschung und stellt die Frage, ob es Siegfried eigentlich wirklich gegeben hat. Dabei gibt es jede Menge Musik und vor allem passende Weine aus Fehlows eigenem Weingut, die Namen von Wagners Opernfiguren tragen.
18 Euro inkl. Weinverkostung
September 2018
Freitag, 31. August 2018, 19.30 Uhr
Samstag, 1. September 2018, 19.30 Uhr
Käse und Wein
Mit Katharina Sroka, Käseladen Eltville, und Ulrich Bachmann
Ein frisches knuspriges Baguette, eine Flasche Rotwein dazu, ein Stück Käse noch - dies gilt gemeinhin als Krönung einfachen, aber lustvollen Genusses. Doch die kulinarische Erfahrung zeigt: Käse und Wein sind keineswegs immer eine ideale Verbindung. Oft sind sie sich geschmacklich sogar spinnefeind.
Genau wie überall muss man einfach nur genauer hinschmecken: Welcher Käse passt zu welchem Wein, zu welchem Sekt? Katharina Sroka und Ulrich Bachmann verkosten ausführlich vor und lassen das Publikum teilhaben an passenden, ja mitunter verblüffenden Kombinationen. Sie präsentieren an diesen Abenden eine Auswahl verschiedener hochwertiger europäischer Käsesorten mit dazu passenden erlesenen Weinen.
42 Euro inkl. Käse, Weine, Wasser und Brot
Donnerstag, 6. September 2018, 19.30 Uhr
Biber Herrmann und seine Lieblings-Musik
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Prominente Rheingauer und ihre Lieblings-Musik" stellt der bekannte Singer-Songwriter Biber Herrmann seine Lieblingsmusik vor. An einem ungewöhnlichen Abend - einer von Veranstalter Ulrich Bachmann gemeinsam mit dem Rheingauer Künstler und Karikaturisten Michael Apitz entwickelten Idee entstammend - stellt Biber Musikstücke vor, die für sein Leben und Schaffen von Bedeutung sind. Dabei erzählt er aus seinem Leben. Dazu präsentiert Ulrich Bachmann passende Weine.
18 Euro inkl. Weinverkostung
Oktober 2018
Freitag, 19. Oktober 2018, 20 Uhr
Sammy Vomacka Jazz Trio
Sammy Vomacka, der berühmte Fingerpicking-Veteran und legendäre Gitarrist, tritt erstmals mit seinem Jazz Trio im Rheingau auf, nachdem er hier schon mehrere Solokonzerte gab. Bei seinen Konzerten gehören Entertainment und Kurzgeschichten aus seinem musikalischen Leben zum kurzweiligen Programm.
18 Euro inkl. kl. Weinprobe
November 2018
Mittwoch, 07. November 2018, 19.30 Uhr, Weingut Schloss Reinhartshausen: Susanne Kronenberg
5. Rheingauer Krimi-Abende in Weingütern
In 2018 gab es nach den fulminanten Erfolgen in den Vorjahren die fünfte Staffel der Veranstaltungsreihe "Rheingauer Krimiabende in Weingütern" mit Lesungen an jedem Mittwoch im November. Den Anfang machte eine der bekanntesten Autorinnen der Region, Susanne Kronenberg. Sie las aus ihrem neuen Roman "Rosentot". Und zwar erstmals im Weingut Schloss Reinhartshausen.
9 Euro; für alle vier Abende zusammen 32 Euro
Freitag, 9. November 2018, 19.30 Uhr
Samstag, 10. November 2018, 19.30 Uhr
Crime & Wine: Mit Schirm, Charme und Pistole
Mit Alexa Christ, Köln
Alexa Christ serviert dem Publikum an zwei Abenden kriminell gute Kurzgeschichten, Ulrich Bachmann kredenzt dazu passende Weine.
Mord gerne, aber wenn es geht, bitte nicht zum Fünf-Uhr-Tee. Gewalt ja, doch wenn möglich ohne Sauerei. Und dabei immer Stil und Contenance wahren! Keine Frage, auch beim Verbrechen bleiben Briten stets höflich-korrekt. Die kriminellen Kurzgeschichten, die Moderatorin und Sprecherin Alexa Christ in diesem Programm präsentiert, haben alle eines gemeinsam: Sie sind very british! Ulrich Bachmann serviert dazu, was Sir und Madam gern im Glas sehen. „I think, we have white wine with the fish, James ...
Alexa Christ aus Köln ist seit vielen Jahren in Eltville mit verschiedenen Programmen im Rahmen der Reihe "Crime and Wine" erfolgreich.
Eintritt 27 Euro; darin sind die ausgeschenkten Weine enthalten.
Mittwoch, 14. November 2018, 19.30 Uhr, Burg Crass: Jürgen Heimbach (ausverkauft)
Mittwoch, 21. November 2018, 19.30 Uhr, Winzer von Erbach: Antje Fries (ausverkauft)
Mittwoch, 28. November 2018, 19.30 Uhr, Weingut Crass: Michael Kibler (ausverkauft)
5. Rheingauer Krimi-Abende in Weingütern
In 2018 gab es nach den fulminanten Erfolgen in den Vorjahren die fünfte Staffel der Veranstaltungsreihe "Rheingauer Krimiabende in Weingütern" mit Lesungen an jedem Mittwoch im November. Am zweiten Abend las Jürgen Heimbach in der Burg Crass aus seinem neuen Roman „Offene Wunden“, dem letzten Teil seiner Nachkriegstrilogie nach „Unter Trümmern“ und „Alte Feinde“. Gastgeber war die Sektmanufaktur Schloss VAUX. Am dritten Abend las Antje Fries in der neuen Vinothek der Winzer von Erbach aus "Eisfrauen", am vierten Abend Michael Kibler im Weingut Restaurant Crass aus seinem neuen Roman "Abendfrost".
9 Euro; für alle vier Abende zusammen 32 Euro
Freitag, 30. November 2018, 19.30 Uhr (ausverkauft)
Weihnachte kimmt immer so schnell.
Ulrike Neradt liest Weihnachtsgeschichten
Die bekannte Chansonnette, Kabarettistin und Mundartlerin Ulrike Neradt präsentiert ihre liebsten Weihnachtsgeschichten.
Neradt wurde 1972 zur Deutschen Weinkönigin gekrönt. Sie war die letzte Rheingauerin, die dieses Amt inne hatte. Seit 32 Jahren ist sie erste Vorsitzende des Rheingauer Mundartvereins, der den Rheingauer Dialekt pflegt und vor allem auch an Kinder weitervermittelt. Neradt hat mehrere Bücher in Rheingauer Mundart geschrieben. Zusammen mit Johann Lafer hat sie 13 Jahre lang die beliebte Sendung "Fröhlicher Weinberg" im SWR Fernsehen freitags zur besten Sendezeit moderiert. Im Hörfunk entwickelte sie mit dem Mainzer Autor und Kabarettisten Norbert Roth eine Mundartserie unter dem Titel "Gerda und Walter" mit Sketchen aus dem Ehealltag. Mit 37 Programmen stand sie 155 mal auf der Bühne des Rheingau Musikfestivals. Begleitet wird der Abend mit einer Verkostung von zwei Lieblingsweinen von Ulrike Neradt.
18 Euro inkl. Weinverkostung